Besonderheit Kindertagespflege
Die Kindertagespflege ist ein offizielles Angebot der Kinderbetreuung.
Sie wird vom Landratsamt Esslingen als öffentlicher Träger finanziell gefördert und überwacht.
Im Vergleich
zu anderen Betreuungsformen wie Krippe oder Kita hat die Kindertagespflege –
vor allem für kleine Kinder – einige Vorteile: Zum Beispiel sind es maximal 5
Kinder in einer Gruppe. Dadurch bleibt die Bezugsperson für Ihr Kind konstant,
was für viele Kinder sehr wichtig ist.
Erstes Kennenlernen und Vertragsabschluss
Am Anfang
steht das Kennenlernen
In einem ersten Kennenlerngespräch
können wir uns ganz in Ruhe austauschen und offene Fragen besprechen. Dabei
habe ich auch die Möglichkeit, mehr über die Gewohnheiten, Vorlieben und
Bedürfnisse Ihres Kindes zu erfahren.
Nach ein paar Tagen Bedenkzeit
sprechen wir dann über das weitere Vorgehen.
Wenn Sie sich für meine
Kindertagespflege entscheiden, klären wir beim nächsten Treffen alle weiteren
Schritte. Sie können noch offene Fragen stellen und ich frage nach dem
Impfstatus Ihres Kindes - wichtig ist dabei besonders die Masernimpfung, denn
ohne diese darf keine Betreuung stattfinden.
Wenn alles passt und wir uns einig
sind, schauen wir uns gemeinsam den Betreuungsvertrag an und stellen den Antrag
beim Landratsamt.
Gerne informiere ich Sie auch vorab über die Kosten – je nachdem, wie viel Betreuung Sie sich wünschen.
Eingewöhnung
Der Einstieg in die Tagespflege ist sowohl für das Kind als auch für die
Eltern eine bedeutende Veränderung – dies ist ein sensibler Prozess, der Zeit und
Vertrauen braucht.
In der Eingewöhnungsphase, die sich am Berliner Modell
orientiert, wird das Kind von einem Elternteil oder einer vertrauten
Bezugsperson begleitet. Ziel ist es, Ihrem Kind zu helfen, sich in ruhiger und
geschützter Atmosphäre an den Alltag in der Tagespflege zu gewöhnen.
Je vertrauter ein Kind mit der neuen Umgebung ist, desto wohler fühlt es
sich – und desto eher ist es bereit, seine Umwelt neugierig zu entdecken.
Die Dauer der Eingewöhnung wird individuell mit den Eltern abgestimmt und kann bis zu vier Wochen in Anspruch nehmen. Persönliche Gegenstände wie ein Kuscheltier oder ein Schnuffeltuch sind selbstverständlich willkommen und können Ihrem Kind zusätzlichen Halt geben.
Beziehungspartnerschaft
Ohne die Eltern
geht es nicht- Sie sind die Experten für Ihr Kind!
Ich begleite Sie
bei der Erziehung und Förderung ihres Kindes und möchte Sie
unterstützen.
Zum Start nehme ich mir Zeit, um
Ihr Kind besser kennenzulernen: Wie geht’s ihm gesundheitlich, wie ist sein
Entwicklungsstand, hat es Geschwister oder ist es ein Einzelkind? Wie sieht’s mit den Essgewohnheiten aus –
Flasche, Brei oder schon feste Nahrung? Gibt es Allergien oder
Unverträglichkeiten?
Auch die
kleinen, aber wichtigen Dinge interessieren mich: Welche Rituale gibt es zu
Hause – beim Einschlafen, Essen oder Spielen? Gibt’s ein Lieblingslied, ein
Kuscheltier oder etwas, das beim Beruhigen hilft?
In
kurzen Tür- und Angelgesprächen informieren wir uns gegenseitig über besondere
Geschehnisse, z.B. hat schlecht geschlafen oder ist schon früh aufgewacht, hat
sich weh getan.
Damit ich Ihr Kind gut begleiten kann, ist mir ein ehrlicher und offener Austausch wichtig. Nur gemeinsam können wir das Beste für Ihr Kind erreichen.