Besonderheit Kindertagespflege
Die Kindertagespflege
ist ein offizielles Angebot der Kinderbetreuung.
Durch einen öffentlichen Träger (bei uns das Landratsamt Esslingen) wird
die Überwachung und Finanzierung übernommen.
Im Vergleich zu anderen
Formen der Kinderbetreuung (Krippe, Kita) hat die Kindertagespflege, im
Kleinkindbereich, so manchen Vorteil wie z.B. die Gruppengröße von max. 5
Kindern und die Konstanz der Bezugsperson für Ihr
Kind.
Erstes Kennenlernen und Vertragsabschluss
Am Anfang steht das Kennenlernen.
In einem ersten persönlichen
Gespräch können wir uns gegenseitig kennenlernen und erste offene Fragen
klären. Gleichzeitig erfahre ich mehr über die Gewohnheiten, Vorlieben und
Bedürfnisse des Kindes.
Wenn Sie sich für meine
Kindertagespflege entscheiden, besprechen wir beim nächsten Treffen alle weiteren Schritte - wie den
Vertrag und den Antrag an das Landratsamt.
Gerne informieren ich Sie, anhand ihres gewünschten Betreuungsumfangs, über die entstehenden Kosten.
Eingewöhnung
Der Einstieg in die Tagespflege bedeutet Veränderung für Kind und Eltern. Dies ist ein sensibler Prozess.
In der Eingewöhnungsphase (nach „Berliner Model“) sollte immer ein Elternteil bzw. eine vertraute Person das Kind begleiten. In dieser Zeit will ich ihrem Kind helfen sich entspannt an den Tagespflegealltag zu gewöhnen. Den je vertrauter Ihr Kind mit der Umgebung ist, desto wohler fühlt es sich und kann seine Umwelt erkunden und entdecken. Die Eingewöhnungszeit wird individuell mit den Eltern besprochen und kann bis zu 4 Wochen dauern. Persönliche Dinge wie Kuscheltier, etc. sind natürlich erlaubt.
Beziehungspartnerschaft
Ohne die Eltern geht es nicht- Sie sind die Experten für Ihr Kind!
Ich unterstütze Sie
bei der Erziehung und der Förderung ihres Kindes.
Zu Beginn informiere ich mich, über den Entwicklungs-
und den
Gesundheitszustand, über den Familienstand
(Geschwisterkind oder Einzelkind, Sorgeberechtige usw.) die
Essgewohnheiten (Flasche, Brei oder feste Nahrung,
Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Allergien) und natürlich auch der gewohnten Rituale und Regeln, wie Lieblingslieder,
Einschlafrituale, Schlaf und- Esszeiten sowie deren
Lieblingsspielsachen und Beruhigungshelfer.
In kurzen täglichen Tür- und Angelgesprächen informieren
wir uns gegenseitig über besondere Geschehnisse und Befinden Ihres Kindes,
z.B. hat schlecht geschlafen oder ist schon früh aufgewacht, ist es
hingefallen, ect.
Um die bestmögliche Entwicklung Ihres Kindes zu
fördern, ist eine offene und ehrliche Kommunikation sehr wichtig.